Eckdaten unserer Chronik
Unser Kinderheim im Wandel der Zeiten

Unser Kinderheim im Wandel der Zeiten

Seit seiner Gründung hat sich unser Kinderheim sowohl örtlich als auch mit seinen Diensten immer wieder bedarfs-gemäß verändert. Geblieben ist eine Grundhaltung den Menschen gegenüber, die Meister Eckhart einst folgender-maßen formulierte:
"Immer ist die wichtigste Stunde die gegenwärtige, immer ist der wichtigste Mensch, der, der dir gerade gegenübersteht, und immer ist die wichtigste Tat die Liebe."
- weshalb wir auch nicht immer jedes klingelnde Telefon sofort abnehmen...
"Immer ist die wichtigste Stunde die gegenwärtige, immer ist der wichtigste Mensch, der, der dir gerade gegenübersteht, und immer ist die wichtigste Tat die Liebe."
-
1928
Eröffnung als "Herz-Jesu-Heim"
für "hilfsbedürftige Kinder, Mädchen und Frauen" durch den "Kath.
Fürsorgeverein für Frauen, Mädchen und Kinder" (heute: SkF, Sozialdienst
kath. Frauen) und den Prälaten August Ruf. "Barmherzige Schwestern vom
Heiligen Kreuz aus Hegne übernehmen die Leitung.

Eröffnung als "Herz-

1937
Umzug in die heutige Schwarzwaldstraße und Neubenennung in Trägerschaft des "Gemeindeheim Peter und Paul e.V";
Wegfall einer bis dahin im Heim angesiedelten Stellenvermittlung
1950
Nach immer stärkerer Belegungsveränderung ist das Heim nun ausdrückliches "Kinderheim"

Umzug in die heutige Schwarzwaldstraße und Neubenennung in Trägerschaft des "Gemeindeheim Peter und Paul e.V";
Wegfall einer bis dahin im Heim angesiedelten Stellenvermittlung
1950
Nach immer stärkerer Belegungsveränderung ist das Heim nun ausdrückliches "Kinderheim"
1969
Umzug in das neugebaute (heutige) Haupthaus als "Kinderheim St. Peter und Paul" mit drei Heimgruppen, in denen je 15 Kinder Lebensraum finden
1986
Erweiterung des Hilfeangebotes durch sog. Tagesgruppen
1987
Auslagerung von zwei Tagesgruppen nach Radolfzell-Stahringen

Umzug in das neugebaute (heutige) Haupthaus als "Kinderheim St. Peter und Paul" mit drei Heimgruppen, in denen je 15 Kinder Lebensraum finden
1986
Erweiterung des Hilfeangebotes durch sog. Tagesgruppen
1987
Auslagerung von zwei Tagesgruppen nach Radolfzell-
1988
Kauf und Umbau des Nachbarhauses Weiherstraße 3; Einzug von drei Tagesgruppen
1989
Ein eigener psycholog. Dienst sowie eine Stelle zur Erziehungsleitung wird geschaffen

Kauf und Umbau des Nachbarhauses Weiherstraße 3; Einzug von drei Tagesgruppen
1989
Ein eigener psycholog. Dienst sowie eine Stelle zur Erziehungsleitung wird geschaffen

1994
Abschied von Sr. Teresa als letzter heimleitenden Ordensschwester. Die Leitung wird in "weltliche Hände" gelegt.
Abschied von Sr. Teresa als letzter heimleitenden Ordensschwester. Die Leitung wird in "weltliche Hände" gelegt.